FU Hürth
Staffelstabübergabe bei der Frauen Union Hürth
Neun Jahre lang hat die Stotzheimerin Maria Graf-Leimbach den Vorsitz der Frauen Union Hürth mit viel Herzblut, Engagement und guter Vernetzung auf Kreis- und Landesebene wahrgenommen. „Es war eine sehr schöne Zeit und ich freue mich, den Staffelstab an meine engagierte Kollegin Sonja Schmitz übergeben zu dürfen“. Sonja Schmitz aus Alt-Hürth ist ein langjähriges Mitglied der CDU und wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie möchte die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgängerin fortsetzen und sagt über Gleichstellungs- und Frauenthemen allgemein: „Da ist noch viel Luft nach oben“. Unterstützt wird die neue Vorsitzende von Ihrer Stellvertreterin, Dr. Petra Hüfken, der Schriftführerin Jennifer Knoke (zum Zeitpunkt der Wahl noch Jennifer Ostermann) sowie den Beisitzerinnen Ingrid Grathwohl, Aylin Kocabeygirli und Monika Schmitz. Auch die bisherige Vorsitzende wird das Team weiter als Beisitzerin unterstützen.
FU Wesseling
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Stück Normalität!
Am ersten Mittwoch im September fanden die Neuwahlen des Vorstands der Frauen Union Wesseling statt. Wir gratulieren unserer Vorsitzenden Karina Keller zur Wiederwahl. Sie hat 100 Prozent aller gültig abgegebenen Stimmen erhalten. Ein hervorragendes Ergebnis!
Außerdem wurde Julia Lücke als stellvertretende Vorsitzende bestätigt und Mariola Bauer zur Schriftführerin gewählt.
Zu den weiteren gewählten Vorstandsmitgliedern gehören die Beisitzerinnen, Hanne Baltrusch, Maria Eqyptien, Monika Engels-Welter, Marietheres Kahnau, Kerstin Roday-Hack, Nina Rothkamp, Monika Speckner, Alina Thelen, Christina Knauber und Ursula Zimmermann.
Herzlichen Glückwunsch, viel Erfolg und viel Spaß! Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Auf Einladung der Frauen Union Wesseling berichteten die Gäste, Herr Detlev Seif (MdB), Dorothea Winkler (Vorsitzende FU Rhein-Erft-Kreis), Frau Romina Plonsker (MdL) und Gergor Golland (MdL) über den Bundestag, die bevorstehende Bundestagswahl sowie die momentane Situation in den Überschwemmungsgebieten NRW.
Viel Beifall gab es von allen, als Detlef Seif vom Aufbauhilfegesetz berichtete. Hier wurde in kürzester Zeit ein Hilfsprogramm für die Flutopfer entwickelt, dass in einer Sondersitzung des Bundesrates am 10. September 2021 beraten und verabschiedet werden soll.
Bild v.l.: Gregor Golland, Detlev Seif, Alina Thelen, Martina Engels-Bremer, Monika Specker,Hanne Baltrusch, Maria Eqyptien, Julia Lücke, Monika Engels-Welter, Kerstin Rodoy-Hack, Karina Keller,Marietherse Kahnau, Dorothea Winkler, Ursula Zimmermann, Mariola Bauer, Christian Knauer, Romina Plonsker
#furek #cduwesseling #frauenpower #wegenmorgen
FU Rhein-Erft
Wechsel im Vorstand der Frauen Union Rhein Erft
Wesseling, 28.06.2021 Nach elf Jahren an der Spitze übergibt Martina Engels-Bremer aus Wesseling den Vorsitz der Frauen Union Rhein Erft an die Pulheimerin Dorothea Winkler. Der neue Vorstand will sich neben politischen Themen verstärkt der Nachwuchsgewinnung von Frauen in allen Lebensphasen widmen.
Bei bestem Sonnenschein kamen am vergangenen Samstag auf dem Schwingelerhof in Wesseling rund 50 Vertreterinnen der Frauen Union aus dem Kreis zusammen, um einen neuen Vorstand zu wählen. Nach zwanzig Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit und davon elf Jahre als Vorsitzende übergab Martina Engels-Bremer den Vorsitz an Dorothea Winkler.
„Es war mir eine Ehre, 20 Jahre im Vorstand der Frauen Union Rhein-Erft-Kreis tätig zu sein und davon elf Jahre als Vorsitzende die Herausforderungen gemeinsam mit euch anzupacken. Ihr wart ein tolles Team. Ich bin stolz auf unsere gemeinsame Leistung “, sagte Engels-Bremer. Zum Abschied stellten Dorothea Winkler und Maria Graf-Leimbach fest: „Martina, du brennst für die Frauen Union, du brennst dafür Politik für Frauen zu machen. ‚Frau.Macht.Politik‘ ist für dich keine hohle Phrase. Du füllst diesen Slogan mit Leben, du lebst diesen Slogan. Danke dafür.“

Der neugewählte Vorstand wird aktuelle politische Themen aufgreifen. „Neben typischen Frauenthemen werden wir uns auch verstärkt Themen des Klimaschutzes widmen“, erleuterte Winkler. Neben ihr wurden auch Elke
Kamphausen, Brühl, und Elisabeth Gendziorra, Pulheim, als stellvertretende Vorsitzende erstmals in den Vorstand gewählt. Klimaschutz war auch für die beiden Bundestagabgeordneten Dr. Georg Kippels und Detlef Seif eines der dringendsten Themen. Im Kandidatentalk der Frauen Union anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl im September waren beide gekommen, um sich den Fragen des Publikums zu stellen.
Zu den weiteren gewählten Vorstandsmitgliedern gehören Schriftführerin Sophia Kutz (Brühl), Schatzmeisterin Andrea Schuldt (Erftstadt) sowie die Beisitzerinnen Ulrike Lowey (Frechen), Maria Graf-Leimbach (Hürth), Sandra Gennermann (Frechen), Nadine Heuser (Bedburg), Karina Keller (Wesseling), Kirsten Vianden (Erftstadt), Michaela Bartsch (Bergheim/Elsdorf), Andrea Werner (Pulheim), Nina Rothkamp (Wesseling), Sabine Schüller (Kerpen).

FU Rhein-Erft
10. März 2021 – #equalpayday in Deutschland
Auch 2021 verdienen Frauen im Durchschnitt wesentlich weniger als Männer – 19 %!!!!
Die Ursachen hierfür sind vielseitig. Frauen
- arbeiten häufig in schlecht bezahlten Branchen,
- erreichen seltener Führungspositionen.
- übernehmen einen Großteil der unbezahlten Sorge-Arbeit und arbeiten deshalb oft in Teilzeit oder in Minijobs
- werden immer wieder - trotz gleicher Qualifikation und Leistung – schlechter bezahlt als Männer.
#gamechanger können hieran etwas ändern. Sie sind mutige, kreative und moderne #Macherinnen und #Macher. Menschen, die sich aktiv und innovativ einsetzen, um die Gesellschaft positiv zu verändern. Auch wir sind #gamechanger! Nicht nur am #epd2021!
#wegenmorgen
Weitere Videos zum EqualPayDay finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
FU Rhein-Erft
Mut macht mehr möglich
Frauen verdienen mehr als das Nettoverdienst bei Steuerklasse V. Weil die Arbeit von Frauen wertgeschätzt werden muss. Sie verzichten zu Gunsten von Kindererziehung oder Pflegeleistung von Familienangehörigen auf eine Vollzeitstelle. Das führt zu geringerem Verdienst. Die Kindererziehung oder Pflegeleistung wird nicht entlohnt. Das kann so nicht bleiben. Wir fordern mehr Chancengleichheit! #gamechanger #funrw #furek

FU Rhein-Erft
Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulieren unserer Vorsitzenden Martina Engels-Bremer zur Wiederwahl als Vorsitzende der Frauen Union Bezirk Mittelrhein. Martina hat 97,9 % aller gültig abgegebenen Stimmen erhalten. Ein hervorragendes Ergebnis!
Außerdem wurde Nadine Heuser als stellvertretende Vorsitzende bestätigt und Ulrike Lowey zur Beisitzerin gewählt.
Herzlichen Glückwunsch, viel Erfolg und viel Spaß! Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
#furek #cdurek #frauenpower

FU Rhein-Erft
Wir wünschen allen ein frohes, gesundes und glückliches Jahr 2021

FU Rhein Erft
Nicht das Beginnen wird belohnt sondern einzig und allein das Durchhalten. (Katharina von Siena)
Die Frauen Union Rhein-Erft wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2021.
#furek #besinnlichezeit #weihnachten #cdurek #2021
#adventskalender

FU Rhein-Erft
Ministerin Ina Scharrenbach zu Besuch in Wesseling

Bild v.l.: Martina Engels-Bremer, Lisa Gendziorra, Carloin Weitzel, Ina Scharrenbach, Susanne Stupp und Monika Engels-Welter
Auf Einladung der Frauen Union Rhein Erft stellten sich die Bürgermeisterkandidatinnen Monika Engels-Welter (Wesseling), Carolin Weitzel (Erftstadt) und die amtierende Bürgermeisterin Susanne Stupp (Frechen) in einer regen Podiumsdiskussion mit der Landesvorsitzenden und Ministerin für Heimat,Kommunales, Bau und Gleichstellung Ina Scharrenbach, den aktuellen Fragen der Landes,-und Lokalpolitik.
Unter der Leitung von Elisabeth Gendziorra, Vorsitzende der Frauen Union Pulheim, wurden an diesem schönen Nachmittag, viele Themen rund um den Strukturwandel, Demographischer Wandel, Industrie und Ausbau der Infrastruktur lebhaft diskutiert.
Jede Kandidatin konnte gezielt eigene Schwerpunkte für ihre Stadt setzen.
Viel Beifall gab es von den rund 80 Gästen im Schwingelerhof für die Lokalmatadorin Monika Engels-Welter, die sich für Gewerbeflächen und einen starken Mittelstand stark machte, aber auch für ihre Aussage:“Wenn die Industrie hustet, dann hustet die ganze Stadt!“
Susanne Stupp, die schon über 6 Jahre Amtserfahrung verfügt, gab sich trotz dem schweren Thema Strukturwandel für ihre Stadt gekonnt locker und bedankte sich bei der Ministerin Ina Scharrenbach für die tolle Hilfe in Sachen Strukturwandel.
Carolin Weitzel möchte für Erftstadt neben dem Ausbau der Infrastruktur, Mobilität auch mehr Studenten nach Erftstadt holen und hofft, dass dies durch den Bau der Technischen Hochschule Köln gelingen kann.
Die CDU Rhein Erft, insbesondere die Frauen Union Rhein Erft, hat es in diesem Jahr geschafft, drei absolute Top-Frauen für die Spitzenämtern in den jeweiligen Wahlkreisen aufzustellen und dazu passte auch der letzte Satz an diesem Nachmittag von Ina Scharrenbach an die Gäste und Kandidatinnen:“ Frauen in der Politik tun Ihnen, der Stadt, dem Land, dem Bund, der EU und der Welt sowieso gut!“

Bild v.l.: Lisa Gendziorria, Monika Engels, Carolin Weitzel, Ina Scharrenbach, Susanne Stupp
FU Erftstadt
Frauen gestalten mehr -
Zeit, ins Gespräch zu kommen.
Carolin Weitzel Bürgermeisterkandidatin
Romina Plonsker MdL und Aufsichtsratsmitglied der Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Donnerstag, 20. August 2020, 18.00 Uhr
Schützenhaus Erftstadt-Lechenich
Heinrich-Zimmermann-Weg
Ihre Anmeldung ist wichtig, bitte bei Hedwig Knopp per Mail: Hedwig.Knop@kanzlei-knopp.de
oder telefonisch 02235 17055-32.
FU Rhein-Erft
Herzliche Einladung zu einem Podiumsgespräch mit:
Ina Scharrenbach
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
Susanne Stupp, Monika Engels-Welter, Carolin Weitzel
Bürgermeisterkandidatinnen
Wir wollen mit Ihnen in den Austausch kommen zu diesen Fragen:
Welche Hilfen stellt das Land NRW unseren Kommunen zur Verfügung?
Wie werden die Bürgermeisterinnen diese Hilfen für ihre Kommunen nutzen?
Wir, die Frauen Union Rhein-Erft, freuen uns Sie am
Mittwoch, den 22.07.2020
um 16:00 Uhr
Schwingelerweg 44
50389 Wesseling
begrüßen zu können.
FU Hürth
"Muttertag im Sebastianusstift Altenzentrum Gleuel
Es ist mittlerweile Tradition: Das Verteilen von Blumen in einem Seniorenzentrum durch die Frauen Union Hürth. In diesem Jahr haben wir gelbe Rosen zum Sebastianusstift gebracht. Wegen der Corona-Pandemie wurden die Rosen von den Angestellten des Altenzentrums verteilt, denn die Gesundheit der Bewohner/Innen steht an erster Stelle. Selbstverständlich gab es auch Blumen für die Mitarbeiter/Innen, denen wir so für ihre Arbeit und Unterstützung danken möchten."


FU Brühl und FU Wesseling
Fotowettbewerb an Muttertag
Liebe Frauen,
die Frauen Union Wesseling und Brühl möchte Ihnen etwas Gutes tun. Senden Sie uns ein Foto ihres Lieblingsplatzes und mit etwas Glück schenken wir Ihnen einen Friseurbesuch,
einen Kosmetikgutschein oder ein Essen zu zweit (Lieferservice).
Senden Sie uns Ihr Foto mit Namen und Anschrift an:
Brühl: info[at]fu-bruehl.de

Wesseling: Karina Keller, 01520-1523376 oder karina112[at]gmx.net

FU Rhein-Erft
Frauen Union zum Thema Schule engagiert vor Ort
Die Frauen Union hat auch in diesen Zeiten ihr Ohr bei den Bürgerinnen und Bürgern. Insbesondere Familien mit schulpflichtigen Kindern, die sich vor zahlreiche Problemstellungen gestellt sehen, haben den engagierten Frauen und Politikerinnen vor Ort ihre Nöte geschildert.
Die vielfältigen und drängenden Fragestellungen vom Grundschulbereich bis in alle Schulformen der weiterführenden Schulen und in die Berufsschulen hinein, erörterte die Vorsitzende der Frauen Union Rhein-Erft-Kreis Martina Engels-Bremer in einem Fragenkatalog mit dem schulpolitischen Sprecher der CDU in Düsseldorfer Landtag Frank Rock.
Hinsichtlich einer Benotung der Heimarbeitsphase stellt Rock klar, dass diese nicht in die Zeugnisbenotung einfließen. Bei der Sorge um Kinder in problematischen häuslichen Verhältnissen liegt derzeit eine besondere Verantwortung bei den Schulsozialarbeitern. Die Gesetzeslage gibt hierzu einen klaren Handlungsrahmen zum Wohle und im Sinne der Kinder vor und ermöglicht den Schulsozialarbeiter somit situativ tätig zu werden.
Einig waren sich Frank Rock und Martina Engels Bremer, dass zum großen Thema der Digitalisierung an Schulen bereits vielfach gute Voraussetzungen von den Schulen vor Ort geschaffen wurden, wobei dies aber nicht alle Schulformen gleich betreffe.
Gleichwohl wissen Lehrer über die familiären Lernsituationen ihrer Schülerinnen und Schüler Bescheid und viele agieren bedarfsorientiert.
Frank Rock stellt fest: „Jede neue Situation bedarf einer Analyse im Nachhinein. Aus diesem Grunde glaube ich, dass für zukünftige ähnlich gelagerte Krisen die Schulen noch besser vorbereitet sein werden bzw. vorbereitet sind. Die Digitalisierung wird in den nächsten Monaten einen deutlich höheren Stellenwert erlangen, vor allem mit dem Blick der unterschiedlichen Voraussetzungen für die Schülerinnen und Schüler müssen Standards abgesprochen werden.“
FU Brühl
Dialog mit Marokko
Unter dem Motto „Frauenförderung- Frauenbeteiligung mehr Frauen in die Politik“ wurde ein Projekt von Engagement Global (in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung) im Sommer 2018 aufgesetzt. Die Stadt Brühl hat sich unter Führung der Stabsstelle Frauen- und Gleichstellung für dieses Projekt beworben und im Frühjahr 2019 den Zuschlag erhalten. Zeitgleich hatten wir auf einem unserer monatlich regelmäßig standfindenden Stammtische, die Gleichstellungsbeauftragte zu Gast. Sie berichtete vor zahlreichen Gästen von ihrer vielschichtigen Arbeit und erwähnte das anlaufende Projekt, dessen Ziel ein Erfahrungsaustausch zwischen Frauen in Marokko und Deutschland in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themengebieten zu initiieren und so in einem Dialog gemeinsam voneinander zu lernen sein wird. Schnell war klar, dass die Vorsitzende der Frauen Union Brühl, Elke Kamphausen und ihre Stellvertreterin, Pia Regh zu dem Kreis der mitwirkenden Frauen gehören. Beide Frauen sind aktiv in der Kommunalpolitik als Ratsfrau beziehungsweise sachkundige Bürgerin unterwegs. Im Herbst 2019 war es soweit: die ersten vier Frauen aus Brühl reisten in einer Delegation mit Engagement Global nach Marokko. In gemeinsamen Workshops wurden die Themengebiete Bildung, Wirtschaft und Soziales besprochen – nach den Unterschieden aber eben auch dem Verbindenden.

In den Räumen der Konrad Adenauer Stiftung (Maison de l‘Elu) begegneten sich die Teilnehmerinnen und stellten jeweils ihr Schwerpunktthema vor. In intensiven Diskussionen, dank unseres kompetenten Dolmetscherduos, entstand ein offener Dialog. Viele der anwesenden marokkanischen Frauen aus Politik und leitender Verwaltungstätigkeit engagieren sich insbesondere im ländlichen Bereich, um mit Qualifizierungsoffensiven bei kurzer Schulpflicht der drohenden Kriminalität und Arbeitslosigkeit, insbesondere der Jugendlichen, entgegenzuwirken. Viele dieser Projekte werden von der Zivilgesellschaft initiiert und vom Königshaus gefördert. Wir trafen in Marrakesch auf sehr emanzipierte, selbstbewusste Gastgeberinnen. Markant war die Erfahrung, welch soziales Gefälle zwischen Stadt- und Landbevölkerung herrscht.

Frau Regh, die als CDU-Ratsfrau u. a. im Jugendhilfeausschuss aktiv ist, berichtete anschaulich mit Hilfe eines Trailers über ihre Arbeit und die Maßnahmen, die in der Brühler Verwaltung umgesetzt werden. Die FU-Vorsitzende hatte sich als Schwerpunkthemen Ehrenamt, Inklusion und Fair Trade im Handel zum Ziel gesetzt. Diese Themen wurden ausführlich diskutiert. Ebenso das Thema Gleichstellung. Auch die Öffnung von Marktzugängen und Chancen und Risiken eines Direktvertriebs wurden sehr praxisnah besprochen. Insbesondere eine Abwägung zwischen Wachstum im lokalen Raum zur Expansionschance und die dafür relevanten Rahmenbedingungen wurden diskutiert.
Die marokkanischen Frauen sind sehr an einen weiteren Austausch interessiert – Ziel muss es sein, Bildungschancen in Marokko zu installieren, um am Ende wirtschaftliches, nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Dazu ist unser duales Ausbildungssystem sehr bedeutsam her-vorzuheben, aber eben auch die bewusste Förderung von Frauen in und zur Verantwortung in der Verwaltung aber auch in den Unternehmen. Der Lehre aus den Flüchtlingsbewegungen des letzten Jahrzehntes folgend, möchten wir von der Frauen Union
diese Projektstrukturen der Konrad-Adenauer-Stiftung als Chance verstanden sehen, Perspektiven in den Herkunftsländern zu installieren. Frauen sind hier die wesentlichen
Treiber zur gesellschaftlichen Veränderung – zur Bildung von kleinen, mittelständischen Unternehmen, um nachhaltig Zukunft in den Maghreb-Staaten zu gestalten.

Ein besonderes Erlebnis, war der Besuch einer Frauenkooperative in der Nähe von Casablanca. (Espace des Initiatives Feminines). Dort haben sich Frauen zusammengeschlossen
und bieten der Landbevölkerung auf vielfältige Weise unterstützende Maßnahmen zur Lebensbewältigung an. Ebenfalls angegliedert ist ein Waisenhaus. Mit dem Verkauf der selbst hergestellten Produkte werden Perspektiven für eine überlebenswichtige, selbstbestimmte Zukunft unterstützt.

Im Frühling 2020 erfolgt planmäßig der Gegenbesuch der marokkanischen Frauen in Brühl – die aktuellen Entwicklungen können natürlich zur Verschiebung führen. Sobald die gesundheitlichen Risiken der Corona-Epidemie wieder beherrschbar sind, sollte der Austausch zeitnah nachgeholt werden, um eine operative Vernetzung zwischen Frauen in beiden Ländern zu festigen.
FU Rhein-Erft
Trotz Maske Abstand halten, sonst droht die zweite Welle!
#stayathome #wirbleibenzuhause #funrw #furek

FU Rhein-Erft
Wir wünschen Ihnen FROHE OSTERN!

FU Rhein-Erft
Frauen ENGAGIERT VOR ORT
Die Frauen Union hat sich zur Aufgabe gestellt, dass alle Bürgerinnen und Bürger einen direkten Bezug auf die politische Arbeit in den einzelnen Städten haben.
Einige Stadtverbände haben einen Informationsflyer erstellt, in dem Sie einen Überblick der einzelnen Ausschüße in Ihren Städten erhalten.
Des weiteren finden Sie auch auf unserer Seite "Engagiert vor Ort" nochmals einen Überblick über Ihre Ansprechpartner in Ihren Städten.
Wir sind für Sie da! Sprechen Sie uns an.
=> hier geht zu Engagiert vor Ort
FU Hürth
Frauen Union Hürth übergibt Preise für Bingo an Seniorenzentrum
Bei einem Besuch im Seniorenzentrum St. Ursula in diesem Jahr, spielten die Bewohner und Bewohnerinnen gerade Bingo. „Auf unsere Frage, wie wir das Seniorenzentrum unterstützen können, wurde uns geantwortet, dass es immer wieder an Preisen fehle, die beim Bingo-Spiel verteilt werden können“, berichtet die Vorsitzende Maria Graf-Leimbach und dies habe man sich natürlich nicht zweimal sagen lassen.
Nach dem Motto „Ein Herz für unsere Seniorinnen und Senioren“ hat Beisitzerin Sonja Schmitz die Übergabe organisiert und die Preise am Nikolaustag der Pflegedienstleiterin Frau Liebens übergeben

FU Hürth
Frauen Union Hürth verteilt zu Weihnachten Plätzen im Seniorenzentrum St. Ursula
mittlerweile ist es Tradition, dass die Frauen Union Hürth zu Weihnachten Plätzchen backt, um diese in einem Seniorenzentrum in Hürth zu verteilen. In diesem Jahr haben wir das Seniorenzentrum St. Ursula besucht, um den Bewohnern und Bewohnerinnen eine Freude zu machen. Bevor die Plätzchen verschenkt wurden, stimmten wir mit den Anwesenden ein Weihnachtslied an und wurden dabei am Klavier begleitet. Es war bewundernswert, wie textfest die Anwesenden waren, stellt die Vorsitzende der Frauen Union Hürth, Maria Graf-Leimbach, fest. Gerne werden wir diese Aktion in den kommenden Jahren wiederholen.

FU Pulheim
Die Frauen Union Pulheim veranstaltet zusammen mit der Jungen Union Pulheim einen Diskussionsabend zum Thema
Mehr Mobilität – weniger Verkehr
15.11.2019 – ab 19:00 Uhr
Brauhaus Malzmühle im historischen Rathaus
Raum 1. Obergeschoss
Venloer Straße 112, 50259 Pulheim
Wie bewegen sich die Pulheimer in ihrer Region und was sind die Erwartungen für die Zukunft? Wie erreichen wir eine Verkehrsentlastung in den einzelnen Ortschaften? Welche alternativen Verkehrsmittel sind ‚alltagstauglich‘?
Diese und viele andere Aspekte diskutieren wir mit
Klaus Voussem, MdL CDU und Verkehrspolitischer Sprecher
Martin Höschen, Technischer Beigeordneter der Stadt Pulheim
Marcus Rüttgers, Mitglied der Jungen Union Pulheim
Zur besseren Organisation der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung. Selbstverständlich können sie dennoch auch spontan dazukommen und interessierte Gäste mitbringen.
Anmeldung bei:
Angela Luicke Tel. 02238/ 52463
Ilona Rauschmeier Tel. 02238/ 51944
Tim Ingenhaag Tel. 0157/53524094; tim.ingenhaag@web.de
oder per Mail an e.gendziorra@cdu-pulheim.de
FU Erftstadt
Das Thema Pflege geht uns alle an, die Meldungen in den Medien verunsichern die Menschen täglich mehr und mehr
Wir fühlen uns als Frauen Union der CDU diesem Thema besonders verpflichtet und wollen die interessierten Erftstädter Bürger auf unserer Veranstaltung
Pflege heute - Notfall oder Chance?
Dienstag, 19. November 2019, 18.00 Uhr
in der St. Sebastianus-Schützenhalle in
Erftstadt-Lechenich, Heinrich-Zimmermann-Weg (Schützenplatz)
informieren. was bereits erreicht werden konnte und was zur weiteren Verbesserung geplant ist. Referenten sind Dr. Georg Kippels, MdB,
und Michaela Bartsch.
Wir laden Sie sehr herzlich ein zu dieser Veranstaltung und würden uns freuen, wenn wir Sie bei diesem Anlass begrü.en könnten. Bitte lassen Sie uns wissen,
ob wir mit Ihrem Besuch rechnen können. Anmeldung per Mail: Hedwig.Knopp@kanzlei-knopp.de oder telefonisch unter 02235-922430
FU Rhein-Erft
„Keine halben Sachen – in den Parlamenten und der Volkspartei CDU“
Die Vorsitzende der Frauen Union im Bezirk Mittelrhein und des Rhein-Erft-Kreises Martina Engels-Bremer aus Wesseling gratuliert Carla Neisse-Hommelsheim aus Erftstadt zur Wiederwahl als stellvertretende Bundesvorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands. Als Vorsitzende der Frauen Union im Bund wurde Annette Widmann-Mauz ebenfalls im Amt bestätigt.

Die Bundesdelegiertentagung der Frauen Union in Leipzig stand unter dem Motto #MutMachtMehrMöglich. Viele mutige und starke Frauen diskutierten auf Podien und in Fishbowls über „30 Jahre Mauerfall“, „gleichberechtigte Teilhabe von Frauen“ und „Nachhaltigkeit“ und fassten zu vielen Anträge aus dem ganzen Land gute Beschlüsse.
Carla Neisse-Hommelsheim moderierte die spannende Podiumsdiskussion „Keine halben Sachen – in den Parlamenten und der Volkspartei CDU“ mit der Vorsitzenden der Katholischen Frauen Deutschlands Mechthild Heil MdB, der niedersächsischen FU-Landesvorsitzenden Ute Krüger-Pöppelwiehe, dem Chairman der MSL Group Germany GmbH Axel Wallrabenstein und natürlich mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB. Auch CDU-CSU-Bundestagsfraktionsvorsitzender Ralph Brinkhaus MdB besuchte die Frauen Union in Leipzig und zeigte sich beeindruckt von der Entschlossenheit der Frauen.
Carla Neisse-Hommelsheim: „Das Gebot der Stunde lautet: Die CDU braucht die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen. Halbe-halbe ist das Ziel.“

Bild v.l.n.r: Notburga Kunert, Carla Neisse-Hommelsheim, Sabrina Gutsche, Monika Kremer-Breuer, Martina Engels-Bremer, Petra Heller
FU Rhein-Erft
Ausstellung und Cocktailstand auf dem Sommerfest der CDU Rhein-Erft-Kreis
Am 12.9.2019 lud die CDU Rhein-Erft zu ihrem Sommerfest ein. Die Frauen Union Rhein-Erft-Kreis lud nicht nur zu leckeren Cocktails ein, sondern informierte die Gäste mit einer Ausstellung über "100 Jahre Frauenwahlrecht" und "70 Jahre Grundgesetz". Die Ausstellung umfasst die Stationen des Frauenwahlrechts in Deutschland seit 1848. Der Weg zum Wahlrecht für Frauen war lang. Das Frauenstimmrecht wurde von Akteurinnen verschiedener Flügel der Frauenbewegung seit Mitte des 19. Jahrhunderts erstritten und erkämpft. Nach langem, zähen Ringen fanden in Deutschland 1919 die ersten Wahlen für alle statt. Eine Collage über die ersten 19 Grundrechte auf einen Blick zeigte die zweite Ausstellung. Unsere Frauen aus dem Rhein-Erft-Kreis standen mit Rat und Tat den Gästen zur Seite.

FU Rhein-Erft
Frauen Union Rhein Erft beim Verteilnetzbetreiber Westnetz zu Gast
Wie Stromnetze gesteuert werden und welche Herausforderungen die Energiewende an Netze stellt, darüber informierte sich die Frauen Union Rhein-Erft-Kreis bei einem Ortstermin in Wesseling-Berzdorf. Von hier aus überwacht und steuert der Verteilnetzbetreiber Westnetz die Hoch- und Mittelspannungsnetze von der holländischen Grenze bis ins Siegerland.

Martina Engels-Bremer, Vorsitzende der Frauen Union Rhein-Erft-Kreis und Karina Keller, Vorsitzende der Frauen Union Wesseling, hatten den Termin im Rahmen des jährlichen Sommertreffens organisiert. 20 Damen und vier Herren nahmen teil, darunter Willi Zylajew, Fraktionsvorsitzender CDU-Kreistagsfraktion im Rhein-Erft-Kreis und Ralf Daniel, Ortsbürgermeister Wesseling-Berzdorf, Sie besichtigten die Schaltleitung der Westnetz und ließen sich von den Westnetz-Experten Michael Görgen und Martin Smietana erklären, wie der Netzbetreiber rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, eine sichere Versorgung gewährleistet und bei Störungen schnell eingreift. Besondere Herausforderung ist dabei die Veränderung der Einspeisung im Zuge der Energiewende. Tausende dezentrale Anlagen erzeugen nun Strom vor allem aus Sonne und Wind . Doch dieser steht nicht gleichmäßig zur Verfügung, so dass die Techniker der Westnetz deutlich häufiger in das Netz eingreifen müssen als zu Zeiten, als der Strom nur aus den Kraftwerken in das Netz floss.

FU Mittelrhein
Sommertour der Frauen Union Mittelrhein „von der Shell zum Max Ernst Museum“
Unter dem Motto „Kraftstoff und neue Energien“ bot der FU Mittelrhein einen Besuch bei der Shell Raffinerie in Wesseling an. Im Bildungszentrum der Shell Raffinerie erfuhren die TeilnehmerInnen einiges über die Geschäftsfelder der Shell. Das Thema Mobilität durch Wasserstoff stand jedoch im Fokus. Um nicht von der Energiewende eingeholt zu werden, setzt die Shell auf die Produktion von Wasserstoff aus „grünem Strom“ statt aus fossilem Erdgas. In Wesseling soll bis Ende 2020 die weltweit größte Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage entstehen. Somit könnte die gesamte Region davon profitieren. Ein Ausbau des Tankstellennetzes ist geplant, wobei dieser immer von dem Bedarf abhängt. Die Vorsitzende der Frauen Union Mittelrhein Martina Engels-Bremer, meint das die Entscheidung der Shell richtungsweisend ist und somit nicht nur das E-Auto im Fokus stehen werden. Im Anschluss gab es eine Werksbesichtigung, bei dem einem die Ausmaße der Raffinerie bewusst wurden, ungefähr 6.500 km Rohrleitung sind in Wesseling verbaut.

Im Anschluss ging es in der Sommertour kulturell nach Brühl weiter. Ein Besuch des Max-Ernst-Museums stand auf dem Programm. Eine faszinierende Ausstellung der Künstlerin Joana Vasconcelos wurde angesehen. Die Vorsitzende der Landschaftsversammlung, Anne Henk-Hollstein, begrüßte die TeilnehmerInnen im LVR Museum.
FU Wesseling
„Engagiert vor Ort“ präsentiert sich die Frauen Union Wesseling
Unter dem Motto „Engagiert vor Ort“ präsentiert sich die Frauen Union Wesseling mit einer Aktion der Frauen Union NRW „Marie braucht Käfer“ vor den Ferien in den Ortsteilen.
Mit dem Flyer bestückt mit Blumensamen, will man die Bürger sensibilisieren, was für die Bienen und Käfer aktiv zu tun. Monika Engels-Welter meint dazu, man soll nicht unterschätzen was der Einzelne für die Umwelt tun kann. Die Bürger konnten sich dabei auch mit den einzelnen Ratsmitgliedern und Sachkundigen Bürgern über anstehende Projekte in der Stadt austauschen. Damit die Bürger sich auch über das ganze Jahr hinweg informieren können, hat die Frauen Union einen Infoflyer (siehe Anhang) verteilt in dem alle Ausschüsse der Stadt Wesseling mit den Ansprechpartnern der Frauen Union unterlegt sind. Wir denken es wichtig, dass die Bürger auf einen Blick erkennen wer in welchen Ausschüsse Ansprechpartner ist und was für Themenschwerpunkte entschieden werden, so Karina Keller.

FU Erftstadt
Besuch Forschungszentrum Jülich mit der Frauen Union Erftstadt am 6.6.2019
Mit 37 Gästen fuhr die Frauen Union der CDU Erftstadt nach Jülich. Die Tagestour begann mit verschiedenen Präsentationen in einem der größten Forschungszentren Europas, in dem 5.900 Mitarbeiter aus aller Welt in einer Vielzahl von verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen forschen. Der Nachmittag war für die Stadt Jülich reserviert. Bei einem Empfang im Rathaus wurden die Gäste durch den Ersten Beisitzer Martin Schulz begrüßt. Dem folgte ein historischer Vortrag über die Geschichte der Stadt von den Römern bis in die Neuzeit.

FU Pulheim
Besuch im Schulmuseum
Die Frauen Union Pulheim hat für diesen Monat einen Besuch im Schulmuseum Katterbach in Bergisch Gladbach geplant und zwar am Mittwoch, den 26.06.2019
Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Bahnhof in Pulheim und wir nehmen den Zug um 13:20 Uhr. Die Kosten für Fahrt, Eintritt und Führung betragen 15,-- Euro.
Anmeldung bei:
Angela Luicke Tel. 02238/ 52463
Ilona RauschmeierTel. 02238/ 51944
FU Wesseling
Europa-jetzt erst recht!
Der wohl bekannteste Europapolitiker Deutschlands, Axel Voss aus Bonn, war zu Besuch in Wesseling. Auf Einladung der Frauen Union und der CDU stand Axel Voss MdEP den zahlreichen Anwesenden offen Rede und Antwort zu den Themen Brexit, Digitalisierung und Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt sowie Migration. Einen breiten Raum nahm naturgemäß die umstrittene Urheberrechtsreform ein. Diese wurde am 26. März mit 348 zu 274 Stimmen vom EU-Parlament angenommen. Sehr ausführlich und detailliert konnte Axel Voss MdEP die Reform des Europäischen Urheberrechts darstellen. Die Neuregelung lässt sich mit den Worten unseres Europaabgeordneten wie folgt herleiten: „Urheberrecht ist ein Eigentumsrecht wie jedes andere Eigentumsrecht. Es dient dazu, dass Künstler von ihren Werken leben können. Ohne das Urheberrecht würden viele Werke nicht existieren.“ Die zahlreichen Teilnehmer wurden von den Erläuterungen Axel Voss MdEP überzeugt. Abschließend Dankten die Vorsitzende der Frauen Union Wesseling, Karina Keller, der Vorsitzende der CDU Wesseling, Olaf Krah und der Europaabgeordnete Axel Voss für die gute und konstruktive Diskussion.
Europa-jetzt erst recht! Alle demokratischen Kräfte sind aufgerufen für die Europawahl am 26. Mai zu werben. Wir stehen gemeinsam für Europa.

FU Erftstadt
Führung Forschungszentrum Jülich
Die Frauen Union der CDU Erftstadt plant für Donnerstag, 6. Juni 2019, den Besuch des Forschungszentrums Jülich, das mit seinen wissenschaftlichen Forschungen in den Bereichen Gesundheit, Energie, Umwelt und Information zu den größten
Forschungseinrichtungen Europas gehört.
Nach der Vorstellung des Forschungszentrums werden wir die Gelegenheit haben, Institute verschiedener wissenschaftlicher Bereiche zu besuchen.
Abfahrt nach Jülich mit dem Bus vom Schützenplatz in Lechenich um 9.00 Uhr, Fahrtkosten pro Person 12,00 EUR. Die Führung ist kostenlos und beginnt um 10.00 Uhr, sie dauert ca 2,5 Stunden. Die Wege zwischen den Instituten werden mit dem Bus zurückgelegt.
Gegen 12.30 Uhr fahren wir in die Stadt Jülich, um in einem Bistro-Café einen Imbiss einzunehmen auf eigene Kosten. Dort werden wir auch in einem kurzen Vortrag etwas über das historische Jülich erfahren. Wer möchte, sieht sich Jülich auf eigene Faust an. Rückfahrt von Jülich gegen 15.30 Uhr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte bis 25.5.2019 per Mail bei Mechtilde@Herckelrath.de mit komplettem Namen, Geburtsdatum, Nationalität, Wohnort und Beruf sind erforderlich ebenso die Mitnahme des Personalausweises/Reisepasses.
FU NRW
Landesdelegiertentag in Neuss
Zum diesjährigen Landesdelegiertentag der Frauen Union kamen die Delegierten aus Rhein-Erft-Kreis unter dem Titel „Frauen.Macht.Europa“ am vergangenen Samstag in Neuss zusammen. In dem gleichnamigen Leitantrag zu Europa verabschiedeten die Vertreterinnen 12 Kernpunkte für die anstehende Europawahl. In einer engagierten Rede bilanzierte Ina Scharrenbach die Ziele und Schwerpunkte der Nordrhein-Westfälischen Landesregierung. Anschließend wurde sie als Landesvorsitzende der Frauen Union mit über 92 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Nadine Heuser wurde mit 92,67% als Schatzmeisterin bestätigt. Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch!“
FU Hürth
Maria Graf-Leimbach bleibt Vorsitzende der Frauen Union Hürth
Am 14.03.2019 fand die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Frauen Union der CDU Hürth statt. Zum 4. Mal in Folge wurde Maria Graf-Leimbach zur Vorsitzenden gewählt. Monika Schmitz bekleidet auch weiterhin die Funktion der stellvertretenden Vorsitzenden. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden Sonja Schmitz als Schriftführerin sowie Ulrike Draaf, Aylin Kocabeygirli und Ingrid Grathwohl als Beisitzerinnen. Erstmals mit an Bord als Beisitzerin ist Dr. Petra Hüfken. „In den vergangenen Jahren haben wir uns mit Themen wie „nein heißt nein“ oder auch „Sicherheit, nicht nur ein subjektives Gefühl“ beschäftigt. Es gibt noch viele weitere wichtige Themen, die wir angehen möchten. Ich freue mich auf eine gute und interessante Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren“, so Graf-Leimbach.
